header

Ludger Schwienhorst-Schönberger - Katholisch-Theologische Fakultät (Wien)
Salesianum vol. 86 (2024) n. 1, 21-48
Section: Studia
Received: 12-12-2023 - Approved: 22-12-2023

Autori

Ludger Schwienhorst-Schönberger - Katholisch-Theologische Fakultät (Wien)

Sommario

Joseph Ratzinger hat sich von Beginn seines theologischen Denkens an mit Fragen der Schriftauslegung befasst. Das Anliegen, das ihn bis in die Jahre seines Pontifikates zutiefst bewegte, bestand in der Versöhnung der traditionellen Bibelhermeneutik, wie sie von den Kirchenvätern konzipiert und über Jahrhunderte hin in der Kirche praktiziert wurde, mit den berechtigten Anliegen und Erkenntnissen der modernen historisch-kritischen Exegese. Eine Synthese finden diese Bemühungen im Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Verbum Domini aus dem Jahre 2010. Der Beitrag stellt Aspekt dieses Schreibens unter den Gesichtspunkten eines mystischen Schriftverständnisses und der kosmischen Dimension des Wortes Gottes vor.

Parole chiave

Verbum Domini | Mystisches Schriftverständnis | Paulus | Gebet des Schweigens | Inkarnation

Abstract

From the very beginning of his theological thinking, Joseph Ratzinger was concerned with questions of biblical interpretation. Up to the years of his pontificate, he was deeply concerned with reconciling traditional biblical hermeneutics, as conceived by the Church Fathers and practiced in the Church for centuries, with the legitimate concerns and insights of modern historical-critical exegesis. These efforts are summarized in the 2010 Post-Synodal Apostolic Exhortation Verbum Domini. This article presents aspects of this exhortation from the perspective of a mystical understanding of Scripture and the cosmic dimension of the Word of God.

Keywords

Verbum Domini | Mystical understanding of Scripture | St Paul | Prayer of silence | Incarnation